Willkommen!
by Bastian Grossmann
Was sind Autonome Systeme (ASN’s) und wie funktionieren sie?
Was sind autonome Systeme (ASNs) und wie funktionieren sie? Wir alle nutzen es täglich, aber wie genau funktioniert das World Wide Web in seiner tiefsten Struktur? Auf der Suche nach einer Antwort kommt man nicht drum herum die frage zu klären, wie ein entscheidendes Element des Internets funktioniert: Autonome Systeme – ASNs. In diesem Artikel […]
Weiterlesen...Meine empfohlen Microsoft 365 Security Baselines
Meine empfohlenen Microsoft 365/Azure Security Baselines In der heutigen sich ständig wandelnden Geschäftswelt spielt die Digitalisierung eine entscheidende Rolle. Unternehmen erkennen vermehrt, dass die Cloud eine optimale Lösung für ihre IT-Infrastrukturanforderungen bietet. Ein zentraler Schwerpunkt in dieser Transformationsstrategie ist oft eine Migration von lokalen Servern in die Microsoft Azure-Cloud. Diese Entscheidung eröffnet eine breite Palette […]
Weiterlesen...Über mich
Über mich Hey und herzlich willkommen auf meinem Blog! Ich bin Bastian und freue mich, dass du den Weg hierher gefunden hast. Bei meinem aktuellen Arbeitgeber bin ich als Consultant für Microsoft Services. Dabei stehe ich Unternehmen zur Seite, um ihre IT-Infrastrukturen zu optimieren und ihnen bei technischen Herausforderungen zu unterstützen. Mit großer […]
Weiterlesen...Geteilte SharePoint-Datei kann nicht geöffnet werden (extern und intern)
In SharePoint Online geteilte Datei kann nicht geöffnet werden (extern und intern) Beim Teilen an eine externe oder auch interne Person erscheint folgende Meldung: „Die Richtlinien Ihrer Organisation lassen das Freigeben von Inhalten für diese Benutzer nicht zu. Wechseln Sie im Office 365 Admin Center zu „Externe Freigabe“, um es zu aktivieren.“ Dabei sind allerdings […]
Weiterlesen...Wie funktioniert ein SSL bzw. TLS Handshake?
Wie funktioniert ein SSL bzw. TLS Handshake? Um eine verschlüsselte Verbindung herstellen zu können muss ein TLS bzw. SSL Handshake stattfinden. Während diesem Handshake wird der Public Key ausgetauscht und der benötigte Session-Key wird erstellt und ausgetauscht. Bei TLS-Handshakes handelt es sich um eine Reihe von Datagrammen oder Nachrichten, die von einem Client und einem […]
Weiterlesen...Was sind digitale Zertifikate und wie funktionieren sie?
Was sind digitale Zertifikate und wie funktionieren sie? Ein SSL Zertifikat bietet die Grundlage zur Verschlüsselung des Datenverkehrs zwischen zwei Computern innerhalb eines Netzwerks, wie dem Internet. Digitale Zertifikate dienen zudem zur Verifizierung und Authentifizierung eines Hosts. Ähnlich wie auf einem realen Ausweisdokument befinden Sich in einem digitalen Zertifikat Informationen zum ausgewiesenen Host. Beispielsweise sind […]
Weiterlesen...Nachträgliches Konfigurieren des Hybrid Azure-AD Join SCP
Nachträgliches Konfigurieren des AD-Connect Hybrid Azure-AD Join SCP Mit Hilfe des AD-Connect lässt sich ein Service Connection Point (SCP) konfigurieren, mit dem man die, in das lokale Active Directory eingebundene Geräte auch Hybrid Azure-AD Joinen kann. So können Sich die Geräte beispielsweise auch in Microsoft Intune integrieren lassen. Wie dieser Service Connection Point nun konfiguriert […]
Weiterlesen...Sophos Firewall – Wichtige Befehle in der Advanced Shell
Wichtige Befehle in der Advanced Shell der Sophos Firewall (XG/XGS) Bei der Sophos Firewall (XGS-Serie) ist das Log der Web-Ansicht nicht immer das beste zum debuggen. Außerdem können manche Dinge schlicht nicht über die Web-Oberfläche verwaltet oder eingesehen werden. Hier bietet die Firewall Abhilfe über die CLI, welche zum einen Sophos Shell als auch eine […]
Weiterlesen...Intune – Installieren einer App (Win32) mit individuellen Voreinstellungen
Installieren einer App (Win32) mit individuellen Voreinstellungen Theoretisch lässt sich jede MSI-Datei anpassen. Dazu kann man Tools wie „ORCA“ oder ähnliches verwenden. Letztendlich ist der Trick, eine MST-Datei zu erstellen, die bei der Installation der eigentlichen MSI angegeben wird. In der MST-Datei stehen die Konfigurationen, die während der Installation der MSI angepasst werden sollen. Zuvor […]
Weiterlesen...SYSVOL Migration von FRS zu DFS-R
SYSVOL Migration von FRS zu DFS-Replikation Auf allen Windows Domain Controllern gibt es einen Ordner mit dem Namen „SYSVOL“. Dieser enthällt Daten wie beispielsweise Anmelde-Skript eund Gruppenrichtlinien-Objektdateien. Zwischen allen Domain Controllern einer Windows Domain werden diese Daten mit Hilfe des File Replication Service (FRS) repliziert. Seit Windows Server 2008 wird allerdings nicht mehr FRS sondern […]
Weiterlesen...