Was sind digitale Zertifikate und wie funktionieren sie?

Was sind digitale Zertifikate und wie funktionieren sie? Ein SSL Zertifikat bietet die Grundlage zur Verschlüsselung des Datenverkehrs zwischen zwei Computern innerhalb eines Netzwerks, wie dem Internet. Digitale Zertifikate dienen zudem zur Verifizierung und Authentifizierung eines Hosts. Ähnlich wie auf einem realen Ausweisdokument befinden Sich in einem digitalen Zertifikat Informationen zum ausgewiesenen Host. Beispielsweise sind […]
Nachträgliches Konfigurieren des Hybrid Azure-AD Join SCP

Nachträgliches Konfigurieren des AD-Connect Hybrid Azure-AD Join SCP Mit Hilfe des AD-Connect lässt sich ein Service Connection Point (SCP) konfigurieren, mit dem man die, in das lokale Active Directory eingebundene Geräte auch Hybrid Azure-AD Joinen kann. So können Sich die Geräte beispielsweise auch in Microsoft Intune integrieren lassen. Wie dieser Service Connection Point nun konfiguriert […]
SYSVOL Migration von FRS zu DFS-R

SYSVOL Migration von FRS zu DFS-Replikation Auf allen Windows Domain Controllern gibt es einen Ordner mit dem Namen „SYSVOL“. Dieser enthällt Daten wie beispielsweise Anmelde-Skript eund Gruppenrichtlinien-Objektdateien. Zwischen allen Domain Controllern einer Windows Domain werden diese Daten mit Hilfe des File Replication Service (FRS) repliziert. Seit Windows Server 2008 wird allerdings nicht mehr FRS sondern […]
Matchen von lokalen und Azure Active Directory Benutzern

Matchen von lokalen AD-Benutzern mit Cloud Only Benutzern in Azure-AD Oft kommt es vor, dass bereits mit der Verwendung von Office 365 oder Microsoft 365 Anwendungen begonnen wird, obwohl es noch keine ordentliche Implementierung gab. Gerade in Covid-19 Pandemie Zeiten, in denen jeder so schnell wie möglich Teams nutzen möchte kommt es oft vor, dass […]
Wie funktioniert die Windows Server Core-Lizenzierung?

Wie funktioniert die Windows Server Core Lizenzierung? Seit Server 2016 setzt Microsoft bei virtualisierten Windows Servern auf das Core-Licencing Lizenzierungsmodell. Dabei werden nicht mehr die Anzahl der Server lizenziert sondern die Hosts und deren logische Prozessoren. Wie genau das Core-Licencing Modell funktioniert wird um folgenden beschrieben. Funktionsweise der Core-Lizenzierung Bei der Windows Server Core-Lizenzierung wird […]
Exchange Online Protection Erklärung und Funktionsweise inklusive Advanced Threat Protection

Exchange Online Protection (EOP) inklusive Advanced Threat Protection (ATP) Was ist die Exchange Online Protection (EOP)? Die Exchange Online Protection besteht aus mehreren Bestandteilen und ist ein Cloud-Basierter Filterdienst. Konkret soll er von Dingen wie Spam, Schädlichen E-Mail-Anhängen und weiteren Mail-Bedrohungen schützen. Die Exchange Online Protection ist Standardmäßig in Exchange Online enthalten und […]
Sophos SG Web Proxy CA Zertifikat

Sophos Web Proxy CA Zertifikat Sobald man sich dazu entscheidet einen Sophos Web-Proxy einzusetzen sollte man auch dafür sorgen, dass der letztendliche Endanwender so wenige dadurch beeinträchtigt wird wie möglich! Da der Sophos Web-Proxy nach aktivierung nun aber alle ausgehenden Web-Anfragen entgegennimmt und verarbeitet müssen wir sicherstellen, dass auch die Clients innerhalb des Netzwerk diesem […]
Exchange Online Benutzer/Kontakt von Adressliste ausblenden

Exchange Online Benutzer/Kontakt von Adressliste ausblenden Beim Ausblenden eines Benutzers aus dem Adressbuch eines Exchange Online kommt es ganz darauf an, ob es einen AD-Connect gibt oder nicht. Außerdem ist relevant, ob der Exchange Server als reiner Exchange Online oder als Hybrid mit einer lokalen Installation zur Verwaltung betrieben wird. Im folgenden Beschreibe ich alle […]
On Premise – Gruppenrichtlinienverwaltung – ADMX/L Dateien fehlen im Central Store

ADMX/L-Dateien fehlen im Central Store einer Windows Domäne Sollten ADMX-Dateien nicht mehr im Central-Store einer Windows-Domäne vorhanden sein (warum auch immer) kann sich dass beispielsweise durch fehlende Administrative-Vorlagen im Gruppenrichtlinien-Editor bemerkbar machen. In diesem Fall gibt es zwei Möglichkeiten das ganze zu beheben. Die beiden Möglichkeiten werden im Folgenden beschrieben! Fehler: Richtig: Workaround 1: Da […]
On-Premis – FILESERVER – Volume kann nicht vergrößert werden, da die Clusteranzahl die maximale, vom Dateisystem unterstützte Anzahl überschreitet

Volume Erweiterung schlägt wegen Clusteranzahl fehl Fehlermeldung: Das Volume kann nicht erweitert werden da die Clusteranzahl die maximal vom Dateisystem unterstützte Anzahl von Clustern überschreitet. Fehlererklärung Ich habe diesen Fehler das erste mal erhalten, als ich versucht habe, ein Volume eines Fileservers, welches auf eine Größe von 7TB (Terrabyte) festgelegt war, um weitere 10TB zu erweitern. […]